Der Podcast.
Lasst uns mit den Mythen des Jurastudiums aufräumen! In unserem geplanten Podcast möchten wir mit Studierenden und Jurist:innen über ihre persönlichen und akademischen Erfahrungen sprechen – von Herausforderungen bis hin zu Erfolgen. Besonders wichtig ist es uns, jene zu Wort kommen zu lassen, die nicht dem klassischen Klischee einer Jurist:in entsprechen.
Geplante Themen sind unter anderem Exklusionsmechanismen im Jurastudium, psychischer Leistungsdruck, Konkurrenzkampf, Versagensängste sowie soziale Benachteiligung und Chancengleichheit im Studium.
Um die Nachteile von Erstakademiker:innen im Jurastudium auszugleichen, bauen wir ein Mentoring-Programm auf. Es richtet sich an Studierende der ersten Generation und fördert sie beim Studieneinstieg studienbegleitend über zwei Semester durch ein One-to-One-Mentoring. Ziel ist es, dass die Studierenden während ihres Studiums ein:e Jurist:in als persönliche/n Ansprechpartner:in an die Seite gestellt bekommen. Das Mentoring-Verhältnis bietet einen unterstützenden und schützenden Rahmen - wodurch das Studium erleichtert werden soll. Mentor:innen verpflichten sich als Rollenvorbilder freiwillig ihren oder ihre Mentee regelmäßig zu treffen.
Mentoring.
Jura studieren ist so eine Sache. Die fehlende Kenntnis der Inhalte, Bedingungen und Anforderungen des Studiums führt häufig zur Orientierungslosigkeit und Überforderung beim Studieneinstieg. Aus diesem Grund stellt unsere Wissensdatenbank JURAtlas. Informationen bereit, die angehende sowie Jurastudierende und Studieninteressierte entlasten soll. Wir informieren u.a. über das Studium, Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, der Praktika-Suche, Lernmaterialien und weitere Anlaufstellen für psychologische Untersützung.
Ergänzend zum One-to-One-Mentoring sind Gruppen-Workshops und Seminare geplant. Sie werden von externen Expert:innen angeboten und behandeln thematisch hilfreiche Informationen bezüglich des Jurastudiums und des Studierendenalltags. In diesem Rahmen sollen insbesondere Fragen bezüglich der Finanzierungs-, Fördermöglichkeiten, der Absolvierung juristischer Pflichtpraktika, Techniken zum Umgang mit Lernstress und Leistungsdruck, Lernmethoden und Lernmaterialien behandelt werden.